Rahmen

Rahmen
Ra̲h·men der; -s, -; 1 ein fester Rand, den man besonders um Bilder oder Spiegel macht, um sie zu schmücken oder zu befestigen <etwas in einen Rahmen (ein)fassen, aus dem Rahmen nehmen>
|| -K: Bilderrahmen; Goldrahmen, Holzrahmen, Silberrahmen; Stickrahmen, Webrahmen
2 der Teil einer Tür oder eines Fensters, der fest mit der Wand verbunden ist
|| -K: Fensterrahmen, Türrahmen
3 der (untere) Teil eines Fahrzeugs, an dem die Achsen befestigt sind und der die Karosserie trägt
|| -K: Fahrzeugrahmen
4 ein Rahmen (für etwas) nur Sg; die Umgebung und der Zusammenhang, in denen etwas stattfindet oder geschieht <ein feierlicher, würdiger Rahmen; der geschichtliche, soziale Rahmen>: Die Konzerte bildeten den Rahmen für die Verleihung der Preise
5 nur Sg; der Bereich, innerhalb dessen etwas geschieht <im Rahmen des Möglichen liegen, bleiben>: Veränderungen in kleinem, großem Rahmen
6 im Rahmen + Gen ≈ anlässlich: Im Rahmen der Zweihundertjahrfeier finden zahlreiche Veranstaltungen statt
|| ID etwas bleibt im Rahmen etwas unterscheidet sich nicht vom Üblichen; etwas fällt aus dem Rahmen etwas unterscheidet sich stark vom Üblichen; jemand / etwas passt nicht in den Rahmen jemand / etwas ist fehl am Platz; etwas sprengt den Rahmen (+ Gen) etwas geht über das hinaus, was geplant war

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rahmen — steht für: allgemein eine seitliche Einfassung, die Zarge eine oftmals künstlerische Begrenzung aus Holz, Metall oder Kunststoff, um ein Bild zu halten und zu schützen, der Bilderrahmen ein tragendes Element im Bauwesen (oft zur Abtragung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Rahmen — für Lokomotiven (longerons; frames; lungheroni), Platten oder Barren, die in Verbindung mit Querträgern (Kesselträger) und wagrechten Absteifungen als Träger für den Kessel, die Dampfmaschine u.s.w. dienen. Besitzt eine Lokomotive bewegliche… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Rahmen — Rahmen: Mhd. rame »Stütze, Gestell; ‹Web , Strick›rahmen«, ahd. rama »Stütze, Säule«, mnd. rame »Gestell, Einfassung«, niederl. raam »Einfassung, Gestell; Fenster« sind im germ. Sprachbereich eng verwandt mit ahd. ramft, mhd. ranft »Einfassung,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rahmen — Sm std. (11. Jh.), mhd. ram(e) f. Stütze, Gestell, Webrahmen , ahd. ram m./f., rama f. Stütze , mndd. rame(n), mndl. raem, rame Rahmen Stammwort. Vermutlich zu der Sippe von Rand, doch bleibt verschiedenes unklar, besonders die Frage, ob… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rahmen [2] — Rahmen, 1) (Rähmen), vom Hunde, dem Hasen ganz nahe kommen, wenn dieser einen Haken schlägt u. vorbeischießt; 2) bisweilen den Hasen wirklich fangen; 3) von der Milch, den Rahm ausscheiden; 4) den Rahm von der Milch abnehmen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rahmen [1] — Rahmen, die Einfassung von Bildern und Spiegeln. Bilderrahmen waren ursprünglich architektonischen Charakters und nur bei Kirchenbildern gebräuchlich. Sie wurden aus Holz, Marmor, seltener aus Metall angefertigt. Ersteres wurde bemalt, erst… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • rahmen — V. (Aufbaustufe) etw. mit einer Einfassung versehen Synonym: einrahmen Beispiel: Er hat sich diese Zeichnung rahmen lassen …   Extremes Deutsch

  • Rahmen [1] — Rahmen, 1) ein Körper, in Form eines Kastens ohne Boden, dessen Seitenwände gewöhnlich eine im Verhältniß zur Länge nur geringe Dicke u. Breite haben; bildet häufig eine Einfassung, z.B. Fenster , Bilder , Spiegelrahmen; 2) Gestelle, in welchem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rähmen — Rähmen, die in den Weinbergen von dem Schneiden des Weinstockes herumliegenden Reben sammeln u. auf Bündel binden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rahmen [2] — Rahmen, das Fangen eines Hafen oder Fuchses durch den Windhund …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rahmen — von Maschinen, s. Dampfmaschinen, turbinen, Verbrennungsmotoren, Gestell; von Pressen, s.d. und Filterpressen; von Walzenständern, s. Walzen; von Lokomotiven (s.d.); von Wagen, s. Straßenfuhrwerke, Eisenbahnen, elektrische, Eisenbahnwagen,… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”